Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4175)

Objekt 3505 – 3516 von 4175

Die Schweiz begrüsst die Freilassung des Soldaten Gilad Shalit

18.10.2011 — Medienmitteilung EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA begrüsst die Freilassung des israelischen Soldaten Gilad Shalit aufgrund eines Abkommens zwischen den israelischen Behörden und der Hamas. Die Schweiz hat sich für ein solches Abkommen eingesetzt und die Parteien immer wieder aufgefordert, ihre im Rahmen des humanitären Völkerrechts eingegangenen Verpflichtungen zu respektieren.


Arbeitsbesuch von UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon in der Schweiz

17.10.2011 — Medienmitteilung EDA
Heute Montag, 17. Oktober 2011, hat eine von Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey geleitete Delegation des Bundesrates UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon zu einem offiziellen Arbeitsbesuch empfangen. Auf dem Programm standen Gespräche über verschiedene UNO-Themen von gemeinsamem Interesse. Ban Ki-moon weilte auch anlässlich der Eröffnungsfeierlichkeiten der 125. Konferenz der Interparlamentarischen Union IPU in Bern.


Völkerrechtstag 2011: Globalisierung und Demokratie

14.10.2011 — Medienmitteilung EDA
Am 14. Oktober 2011 führte die Direktion für Völkerrecht des EDA ihren traditionellen Tag des Völkerrechts im Grossratssaal des Kantons Bern durch. Die Veranstaltung war den Auswirkungen der Globalisierung auf das schweizerische System der direkten Demokratie gewidmet. Der Völkerrechtstag leistete damit einen Beitrag zur öffentlichen Diskussion über die Bedeutung des Völkerrechts und seine Wechselwirkungen mit dem nationalen Recht.


Die Schweiz begrüsst Freilassung von politischen Gefangenen in Myanmar

13.10.2011 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz begrüsst die Freilassung einer grösseren Anzahl politischer Gefangener in Myanmar. Sie fordert gleichzeitig die Regierung von Myanmar dazu auf, alle politischen Gefangenen rasch und bedingungslos freizulassen, weitere Massnahmen zum Aufbau rechtstaatlicher und demokratischer Strukturen zu treffen sowie die Menschenrechte zu stärken.



Treffen der Bundespräsidentin mit dem Europäischen Parlament

11.10.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hat am Dienstag, 11. Oktober 2011, anlässlich ihres Besuchs in Brüssel Mitglieder des Europäischen Parlaments die schweizerische Sicht der bilateralen Beziehungen Schweiz-EU vorgestellt und über die schweizerische Aussenpolitik informiert. Sie nutzte den Besuch, um die erste "Soirée suisse" in Brüssel zu eröffnen.


Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey empfängt UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon zu einem Arbeitsbesuch

10.10.2011 — Medienmitteilung EDA
Am 17. Oktober 2011 empfängt eine von Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey geleitete Delegation des Bundesrates UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon zu einem offiziellen Arbeitsbesuch. Auf dem Programm stehen Gespräche über verschiedene UNO-Themen von gemeinsamem Interesse. Ban Ki-moon nimmt am 16. Oktober an den Eröffnungsfeierlichkeiten der 125. Konferenz der Interparlamentarischen Union IPU teil.


Bekämpfung der Wüstenbildung: Die Schweiz nimmt an einer UNO-Konferenz in Südkorea teil

10.10.2011 — Medienmitteilung EDA
Als Vertragspartei des Übereinkommens zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) seit 1996 nimmt die Schweiz mit einer Delegation an der zehnten Vertragsparteienkonferenz teil, die vom 10. bis 21. Oktober in Südkorea stattfindet. Zur Bekämpfung der immer drängenderen Probleme, denen sich die Welt aufgrund des Klimawandels und der Nahrungsmittelunsicherheit gegenübersieht, hat die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) kürzlich beschlossen, die Anstrengungen der Schweiz zu verstärken, indem die Bekämpfung der Wüstenbildung mehr politisches Gewicht erhalten soll.


Internationale Kommission gegen die Todesstrafe verlegt Sitz nach Genf

10.10.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hat heute an der Eröffnung der 4. Versammlung der internationalen Kommission gegen die Todesstrafe in Genf teilgenommen. Sie begrüsste den Entscheid der Kommission, ihren Sitz von Madrid nach Genf zu verlegen, wo sie in die Académie de droit international humanitaire et de droits humains integriert wird.


Der kulturellen Vielfalt auf der Spur

10.10.2011 — Medienmitteilung EDA
Mit der Ratifizierung der UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen hat sich die Schweiz dazu verpflichtet, alle vier Jahre einen Bericht zur Lage der kulturellen Vielfalt in der Schweiz zu erstellen. Der erste solche Bericht ist im April 2012 fällig. Die Konsultation der interessierten Kreise, die als Grundlage dieses Berichts dienen soll, beginnt heute. Sie wird vom Bundesamt für Kultur in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten und der Schweizerischen UNESCO-Kommission durchgeführt.


OSZE-Wahlexperten in der Schweiz

07.10.2011 — Medienmitteilung EDA
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) wird die Vorbereitung und Durchführung der eidgenössischen Wahlen vom 23. Oktober 2011 in der Schweiz beobachten. Die OSZE-Experten werden ihr Augenmerk vor allem auf die elektronische Stimmabgabe sowie die Kampagnenfinanzierung richten.


Strassenaktion der DEZA in Basel aus Anlass ihres 50-Jahr-Jubiläums

07.10.2011 — Medienmitteilung EDA
Nach Genf, Bern und Bellinzona organisiert die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit eine Strassenaktion in Basel. Im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums der Entwicklungszusammenarbeit (1961–2011) stellt die DEZA am 14. und 15. Oktober auf dem Barfüsserplatz ihre Aktivitäten vor. Eröffnet wird der Anlass in Anwesenheit von Manuel Bessler, Delegierter des Bundes für Humanitäre Hilfe und Chef des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH).

Objekt 3505 – 3516 von 4175

Medienmitteilungen (3846)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang