Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4175)

Objekt 3517 – 3528 von 4175

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey reist nach Brüssel

07.10.2011 — Medienmitteilung EDA
Am Dienstag, 11. Oktober 2011, wird Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey in Brüssel Vertreter des Europäischen Parlaments zu Gesprächen treffen. Am Abend wird die Bundespräsidentin die erste „Soirée suisse“ der Schweizer Mission in Brüssel eröffnen.


Internationale Bergkonferenz in Luzern

05.10.2011 — Medienmitteilung EDA
In Luzern nehmen am 11. und 12. Oktober 2011 rund 150 internationale Expertinnen und Experten an der Weltgebirgskonferenz (Lucerne World Mountain Conference) teil. Sie werden bisher erzielte Resultate sowie Chancen und Herausforderungen der globalen Entwicklung für die Berggebiete vorstellen und diskutieren. Die Resultate der Konferenz fliessen in internationale Initiativen ein.


Internationale Bergkonferenz in Luzern

04.10.2011 — EDA
In Luzern nehmen am 11. und 12. Oktober 2011 rund 150 internationale Expertinnen und Experten an der Weltgebirgskonferenz (Lucerne World Mountain Conference) teil. Sie werden bisher erzielte Resultate sowie Chancen und Herausforderungen der globalen Entwicklung für die Berggebiete vorstellen und diskutieren. Die Resultate der Konferenz fliessen in internationale Initiativen ein.


Staatsbesuch der indischen Präsidentin

03.10.2011 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat am 3. Oktober 2011 die indische Staatspräsidentin Pratibha Devisingh Patil und ihren Ehemann zu einem Staatsbesuch in der Schweiz empfangen. Nach den militärischen Ehren auf dem Bundesplatz und den offiziellen Ansprachen im Parlament folgten bilaterale Gespräche zwischen der von Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey geleiteten Schweizer Delegation und der indischen Delegation. Am zweiten Tag des Staatsbesuchs steht ein Ausflug in den Kanton Waadt auf dem Programm.


Abgasnormen: weiter verstärktes internationales Engagement der Schweiz

30.09.2011 — EDA
Der Bundesrat hat am 30. September 2011 grünes Licht für eine Weiterführung der Zusammenarbeit mit dem Joint Research Centre der Europäischen Union bis 2014 gegeben. Durch eine enge Zusammenarbeit mit diesem Forschungszentrum hat die Schweiz seit 2007 im Bereich der Luftreinhaltung den Informationsaustausch mit der EU verstärkt und zahlreiche gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aufgenommen.


Grundsätze zur Bekämpfung der Straflosigkeit: Der Menschenrechtsrat verabschiedet eine von der Schweiz eingebrachte Resolution zur Einsetzung eines Sonderberichterstatters (zuletzt geändert am 19.09.2012)

29.09.2011 — Medienmitteilung EDA
Der Menschenrechtsrat hat eine von der Schweiz, Argentinien und Marokko eingebrachte Resolution zur Einsetzung eines Sonderberichterstatters für die Förderung der Wahrheit, der Gerechtigkeit, der Wiedergutmachung und der Garantien zur Nichtwiederholung im Konsens verabschiedet. Die am 29. September 2011 eingebrachte Resolution wurde von fast 80 Staaten aus allen regionalen Gruppen unterstützt.


Neuer Botschafter der Schweiz in Libyen

29.09.2011 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat Michel Gottret, gegenwärtig Missionschef in Kuwait, Katar und Bahrain, zum ausserordentlichen und bevollmächtigten Botschafter der Schweiz in Libyen ernannt. Botschafter Gottret wird sein neues Amt in Tripolis so schnell wie möglich antreten.



SimEX 2011: Internationale Such- und Rettungsteams im Einsatz anlässlich einer simulierten Katastrophe

27.09.2011 — Medienmitteilung EDA
Vom 3. – 10. Oktober 2011 führt die Schweiz in Kriens LU eine simulierte Einsatzübung (SimEX) durch. Damit trägt sie den Richtlinien der UN INSARAG (United Nations International Search and Rescue Advisory Group) Rechnung. Diese verlangen, dass sich international einsetzbare Rettungsteams regelmässigen Trainings zu unterziehen haben, um den hohen Anforderungen in Einsätzen bei Erdbeben und anderen Grosskatastrophen gerecht zu werden.


Bundespräsidentin Calmy-Rey am Treffen der EU-Tunesien Task Force in Tunis

27.09.2011 — Medienmitteilung EDA
Um die internationale Unterstützung der politischen und wirtschaftlichen Transformation Tunesiens nach dem Sturz des Ben Ali-Regimes zu verstärken und besser zu koordinieren, wurde die EU-Tunesien Task Force ins Leben gerufen. Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey wird am Mittwoch, 28. September 2011, die Schweiz am ersten Treffen der Task Force vertreten und in ihrem Auftritt die Bereitschaft der Schweiz betonen, blockierte illegale Gelder aus dem Umfeld des Ben Ali-Regime rasch an das tunesische Volk zurückzuerstatten.


SimEX 2011: Internationale Such- und Rettungsteams im Einsatz anlässlich einer simulierten Katastrophe

26.09.2011 — EDA
Vom 3. – 10. Oktober 2011 führt die Schweiz in Kriens LU eine simulierte Einsatzübung (SimEX) durch. Damit trägt sie den Richtlinien der UN INSARAG (United Nations International Search and Rescue Advisory Group) Rechnung. Diese verlangen, dass sich international einsetzbare Rettungsteams regelmässigen Trainings zu unterziehen haben, um den hohen Anforderungen in Einsätzen bei Erdbeben und anderen Grosskatastrophen gerecht zu werden.


Bundespräsidentin Calmy-Rey trifft Staatschefs aus Deutschland, Österreich und Liechtenstein in Vaduz

26.09.2011 — Medienmitteilung EDA
Am 26. September 2011 haben sich die Staatsoberhäupter der vier deutschsprachigen Länder in Vaduz zum jährlichen Meinungsaustausch getroffen. Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey nahm als Vertreterin der Schweiz am Anlass teil. Schwerpunkte der Gespräche waren die politische und wirtschaftliche Lage in Europa, die Umwälzungen im arabischen Raum und das Grundsatzthema Bildung in den jeweiligen deutschsprachigen Staaten.

Objekt 3517 – 3528 von 4175

Medienmitteilungen (3846)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang