Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4175)

Objekt 3529 – 3540 von 4175

Neue Botschafter der Schweiz

26.09.2011 — Medienmitteilung EDA
Auf mehreren Vertretungen der Schweiz im Ausland sowie an der Zentrale des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in Bern kommt es zu personellen Wechseln. Diese geschehen im Rahmen der üblichen Versetzungsrhythmen und aufgrund von Ernennungen durch den Bundesrat. Den Botschaftern im Ruhestand, dankt der Bundesrat für die geleisteten Dienste.


Staatsbesuch der indischen Staatspräsidentin

23.09.2011 — Medienmitteilung EDA
Auf Einladung des Bundesrats wird die indische Staatspräsidentin Pratibha Devisingh Patil der Schweiz am 3. und 4. Oktober 2011 einen Staatsbesuch abstatten. Indien ist einer der wichtigsten Partner der Schweiz in Asien. Die bilateralen und politischen Kontakte entwickeln sich stetig. Der Handelsaustausch nimmt ebenso zu wie die wissenschaftliche Zusammenarbeit.


Jahrestagung 2011 von IWF und Weltbank

22.09.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf als Schweizer Delegationsleiterin, Bundesrat Johann Schneider-Ammann, und Philipp Hildebrand, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, nehmen am 23. und 24. September 2011 an der gemeinsamen Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe in Washington teil. Wichtigste Gesprächsthemen im Internationalen Währungs- und Finanzausschuss sind die Lage der Weltwirtschaft und die zukünftige Rolle des IWF im internationalen Finanz- und Währungssystem. Schwerpunkt der Diskussionen im Entwicklungsausschuss bilden die zentrale Bedeutung des Arbeitsmarktes zur Förderung von Wachstum, der Weltentwicklungsbericht 2012 zur Gleichstellung der Geschlechter sowie die Beurteilung der Wirksamkeit des Weltbankengagements.


Vierländertreffen in Vaduz

21.09.2011 — Medienmitteilung EDA
Am 26. September reist Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey nach Vaduz zum traditionellen Vierländertreffen der Staatsoberhäupter der Schweiz, Deutschlands, Liechtensteins und Österreichs. Schwerpunkt der Gespräche bilden die jeweilige innenpolitische Lage, Fragen zu Europa und die Herausforderungen an die Bildungssysteme der vier Länder.


EDA begrüsst Freilassung der beiden amerikanischen Staatsbürger

21.09.2011 — Medienmitteilung EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA begrüsst die Freilassung der amerikanischen Staatsbürger Shane Bauer und Josh Fattal aus iranischer Haft. Die beiden konnten am 21. September 2011 den Iran verlassen. Das EDA engagierte sich im Rahmen des Schutzmachtmandates für die USA in Iran seit zwei Jahren für eine Lösung in der Angelegenheit der inhaftierten U.S.-Bürger. Eine dritte inhaftierte Amerikanerin, Sarah Shourd, war am 14. September 2010 gegen Kaution freigelassen worden.



Reorganisationsprojekte im EVD, EDA und EDI sind angelaufen

16.09.2011 — Medienmitteilung EDA
Das heutige Volkswirtschaftsdepartement EVD wird ab 1. Januar 2013 WBF heissen, Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung . Die heute vom Bundesrat beschlossene Namensänderung trägt dem Umstand Rechnung, dass ab 2013 die Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im EVD angesiedelt werden. Dieses Reorganisationsprojekt ist gestartet, ebenso jenes für die Überführung des Bundesamtes für Veterinärwesen BVET in das Eidgenössische Departement des Innern EDI und des Integrationsbüros IB in das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA.


Wechselwirkungen zwischen Migration, Handel und Entwicklung

15.09.2011 — Medienmitteilung EDA
Heute geht in Bern ein Treffen zu Ende, an dem Regierungsvertreter sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft aus aller Welt über die Wechselwirkungen zwischen Handel, Migration und Entwicklung diskutiert haben. Das Treffen fand im Rahmen des Globalen Forums für Migration und Entwicklung statt, dessen Vorsitz die Schweiz 2011 innehat. Sie will die globale Diskussion zu Migration und Entwicklung konkretisieren und das Verständnis für die Vielschichtigkeit des Themas fördern.



Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey an der 66. UNO-Generalversammlung in New York

14.09.2011 — Medienmitteilung EDA
An der hochrangigen Tagung der 66. UNO-Generalversammlung in der dritten Septemberwoche wird die Schweiz durch Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey vertreten. Die Bundespräsidentin nimmt am Ministertreffen über nicht übertragbare Krankheiten und an einem Symposium über die internationale Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung teil. Am 21. September spricht sie in der Generaldebatte. Micheline Calmy-Rey wird ein Ministertreffen der Organisation der Francophonie präsidieren, an der vierten Sitzung des Panels zur Globalen Nachhaltigkeit teilnehmen und eine Reihe von bilateralen Gesprächen führen.


Austausch auf Ministerebene zu den politischen Transitionsprozessen im französischsprachigen Raum unter Schweizer Vorsitz an der UNO

13.09.2011 — Medienmitteilung EDA
Auf Initiative der Schweiz, die den Frankophoniegipfel präsidiert, treffen sich die Aussenminister und Vertreter der 75 Mitgliedstaaten und regierungen der Internationalen Organisation der Frankophonie (OIF) am 20. September 2011 zu einem informellen Austausch am UNO-Sitz in New York. Das Treffen findet am Rande des High Level Segments der UNO-Generalversammlung statt.


Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey trifft Tessiner Regierung

13.09.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hat am Dienstagabend in Bern die Tessiner Regierung zu einem Arbeitsgespräch empfangen. Im Zentrum der Gespräche standen die Beziehungen mit Italien. Der Bundesrat setze sich seit längerem für die Überwindung der Schwierigkeiten mit Rom in den Steuerfragen ein, betonte die Bundespräsidentin. Seit ihrem Treffen mit dem italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi Anfang Juni haben Gespräche mit der italienischen Seite stattgefunden.

Objekt 3529 – 3540 von 4175

Medienmitteilungen (3846)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang