Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4174)

Objekt 505 – 516 von 4174


Der Bundespräsident eröffnet den zweiten GESDA-Gipfel

12.10.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis hat heute den zweiten Gipfel des Geneva Science and Diplomacy Anticipator (GESDA) eröffnet, an welchem mehrere Hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Diplomatinnen und Diplomaten, politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie weitere Gäste im Ministerrang teilnehmen. Der Gipfel in Genf dauert bis zum 14. Oktober 2022. In seiner Videobotschaft betonte der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten die Schlüsselrolle der vorausschauenden Wissenschaftsdiplomatie. «Es geht darum, wissenschaftliche Fortschritte zu antizipieren und ihre Vorteile zu nutzen, damit alle auf der Welt davon profitieren können», sagte er.


Berliner Klimakonferenz: Schweiz warnt vor steigendem Risiko für Frieden und Sicherheit durch die Folgen des Klimawandels

11.10.2022 — Medienmitteilung EDA
Die Folgen des Klimawandels können bestehende politische, soziale, ökonomische und ökologische Stressfaktoren verschärfen und damit das Risiko von Unruhen und Konflikten erhöhen. Wie darauf reagiert werden kann, ist Thema der Berliner Konferenz zu Klima und Sicherheit. Patricia Danzi, die die Schweiz an der Konferenz mit dem Titel einer Staatssekretärin vertritt, verwies darauf, dass «Klima und Sicherheit» eine der vier thematischen Prioritäten der Schweiz während ihrem Einsitz im UNO-Sicherheitsrat sein wird.



Sondierungen CH-EU: Projektorganisation zur Stärkung der politischen und inhaltlichen Steuerung

11.10.2022 — Medienmitteilung EDA
Zur Stärkung der politischen und inhaltlichen Steuerung der Sondierungsgespräche mit der EU hat der Bundesrat am 31. August 2022 entschieden, eine Projektorganisation einzusetzen. Diese besteht aus einer Steuerungsgruppe, die alle Departemente miteinbezieht, und aus einem Sounding Board, das die Kantone, die Sozialpartner und die Wirtschaft einbezieht. Beide Gremien werden vom Vorsteher des EDA, Bundespräsident Ignazio Cassis, geleitet. Die Steuerungsgruppe hat sich im September, das Sounding Board heute konstituiert.


Bundespräsident Cassis besucht Europarat in Strassburg

10.10.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis hat am Montag, 10. Oktober 2022, vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarates in Strassburg und im Austausch mit der Führungsspitze die Ziele und Visionen der Schweiz für die Zukunft der Organisation dargelegt. Er hat auch die Raketenangriffe auf mehrere ukrainische Städte angesprochen und diese scharf verurteilt. Es handelte sich um den ersten Besuch eines Bundespräsidenten beim Europarat seit mehr als 30 Jahren.


Die Schweiz nimmt an der 50. Plenarsitzung des Ausschusses für Welternährungssicherheit in Rom teil

10.10.2022 — Medienmitteilung EDA
Vom 10. bis 13. Oktober 2022 nimmt die Schweiz an der 50. Plenarsitzung des Ausschusses für Welternährungssicherheit der FAO (Committee on World Food Security, CFS) in Rom teil. Anlässlich dieser Sitzung wird sich die Schweiz für die Förderung des Engagements und der Beschäftigung junger Menschen in Agrar- und Ernährungssystemen starkmachen. Sie heisst die entsprechenden Politikempfehlungen gut. Die Schweizer Delegation nimmt ausserdem an einem runden Tisch teil, der bezweckt, eine Bilanz der Umsetzung der CFS-Grundsätze für verantwortungsvolle Investitionen in die Landwirtschaft und die Ernährungssysteme zu ziehen. Ausserdem wird sie ihre Besorgnis über den zunehmenden Hunger in der Welt zum Ausdruck bringen.


Der Menschenrechtsrat verabschiedet eine Resolution der Schweiz

07.10.2022 — Medienmitteilung EDA
Nach mehr als vier Wochen Arbeit beendet der Menschenrechtsrat (MRR) in Genf heute seine 51. Session, die in einem hybriden Format durchgeführt wurde. Der bewaffnete Konflikt in der Ukraine sowie die Menschenrechtssituation in Xinjiang (China) und in Russland standen im Zentrum der Diskussionen. Der Rat nahm unter anderem eine von der Schweiz eingebrachte Resolution zu Übergangsjustiz und Menschenrechten an.


Ukraine: Die Schweiz liefert Material zur Brandbekämpfung und Trümmerräumung – Hilfe in der Höhe von über fünf Millionen Franken

07.10.2022 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz führt einen weiteren Hilfsgütertransport in die Ukraine durch. Auf Ersuchen der ukrainischen Behörden wird sie Material zur Brandbekämpfung, zur Aufbereitung von verunreinigtem Wasser und zur Beseitigung von Schutt und Trümmern liefern. Das Material im Gesamtwert von 5,2 Millionen Franken wurde vom Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) und von der Stadt Basel gespendet. Die beim EDA angegliederte Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) finanziert und organisiert den Transport. Die ersten zwei Lastwagen haben heute die Schweiz verlassen.


Friedensnobelpreis 2022: EDA würdigt Einsatz der Preisträger für Menschenrechte

07.10.2022 — Medienmitteilung EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) gratuliert den drei mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Organisationen und Personen für die verdiente Ehrung für den unermüdlichen Einsatz unter schwierigsten Bedingungen unter anderem für die Menschenrechte. Das EDA arbeitet seit langem mit Memorial in der Russischen Föderation und dem Center for Civil Liberties in der Ukraine zusammen und unterstützt beide Organisationen. Auch mit Ales Bialiatski und seiner Organisation Viasna arbeitet das EDA zusammen.


Bundespräsident Cassis in Prag am ersten Treffen der «Europäischen Politischen Gemeinschaft»

06.10.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis hat die Schweiz am Donnerstag am ersten Treffen der «Europäischen Politischen Gemeinschaft» vertreten. Ziel dieses neuen Formats ist es, Staaten innerhalb und ausserhalb der EU zu verbinden, um den politischen Dialog und die Zusammenarbeit in Europa zu fördern. Die Schweiz sieht darin eine Chance, den Austausch unter europäischen Partnern zu stärken.


Bundespräsident Cassis vertritt die Schweiz am ersten Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Prag

03.10.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis wird am Donnerstag, 6. Oktober 2022, am ersten Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft teilnehmen. Der Gipfel findet auf Einladung des Europäischen Rates und der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft in Prag statt. Ziel ist es, den politischen Dialog und die Zusammenarbeit in Europa zu stärken. Teilnehmen werden die Europäische Union (EU) und deren Mitgliedstaaten sowie über ein Dutzend europäische Staaten, die der EU nicht angehören.

Objekt 505 – 516 von 4174

Medienmitteilungen (3845)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang