Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4175)

Objekt 541 – 552 von 4175


Offizieller Besuch des israelischen Staatspräsidenten Isaac Herzog in Bern

29.08.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis und Bundesrat Guy Parmelin haben heute in Bern den israelischen Staatspräsidenten Isaac Herzog empfangen. Im Zentrum der Gespräche standen die wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern, die jüngsten Entwicklungen in der Region und die Friedensförderung der Schweiz. Zudem wurde ein Memorandum of Understanding zur verstärkten Zusammenarbeit zwischen schweizerischen und israelischen Forscherinnen und Forschern unterzeichnet.


Bekämpfung von HIV/Aids, Malaria und Tuberkulose: Die Schweiz setzt ihr Engagement fort

24.08.2022 — Medienmitteilung EDA
Im Jahr 2020 starben 2,8 Millionen Menschen an HIV/Aids, Malaria oder Tuberkulose, hauptsächlich in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 24. August 2022 beschlossen, sein Engagement im Kampf gegen die drei Krankheiten fortzusetzen. Er genehmigte einen Beitrag von 64 Millionen Franken an den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (Globaler Fonds) für den Zeitraum 2023–2025 sowie einen Beitrag von 30 Millionen Franken an das Gemeinsame Programm der Vereinten Nationen für HIV/Aids (UNAIDS) für den Zeitraum 2022–2024.


Der Krieg in Europa als Schwerpunkt der Konferenz der Botschafterinnen und Botschafter 2022

22.08.2022 — Medienmitteilung EDA
Die Konferenz der Botschafterinnen und Botschafter findet vom 22.-26. August 2022 in Pontresina (GR) und in Bern statt. Schwerpunkt des diesjährigen Anlasses sind der Krieg in der Ukraine und dessen Folgen für die Schweizer Aussenpolitik. In seiner Eröffnungsansprache betonte Bundespräsident Ignazio Cassis, dass Antizipation als Schlüsselinstrument für die Aussenpolitik in der aktuellen Weltlage zentral ist.


Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte: Schweiz und Usbekistan unterzeichnen Abkommen

16.08.2022 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz und Usbekistan haben ein Abkommen zur Rückerstattung von Vermögenswerten unterzeichnet, die im Rahmen der Strafverfahren im Zusammenhang mit Gulnara Karimova definitiv eingezogen wurden. Die Vermögenswerte sollen über einen Treuhandfonds der UNO der usbekischen Bevölkerung zugutekommen. Die Rückerstattung wird die bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Staaten positiv prägen und ist zudem ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.



Krieg in der Ukraine – die Schweiz liefert weitere 100 Tonnen humanitäre Hilfsgüter

10.08.2022 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz setzt ihre humanitäre Hilfe für die Ukraine fort. Das EDA hat in den letzten Tagen mehrere Konvois organisiert mit rund 100 Tonnen Material, namentlich sanitäre und medizinische Ausrüstung. Diese Transporte sind Teil des Engagements der Schweiz seit Beginn des Krieges. Das EDA hat in Zusammenarbeit mit dem VBS seit März 2022 mehr als 5300 Tonnen Hilfsgüter in die Ukraine und ihre Nachbarländer geliefert.



Gefahr von Atomwaffen: Bundespräsident Cassis fordert in New York konkrete Massnahmen

02.08.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Cassis nahm am 2. August 2022 an der Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags in New York teil. In seiner Rede unterstrich Cassis, dass die Drohungen Russlands mit Atomwaffen den Bedarf für ein Massnahmenpaket zur Eindämmung nuklearer Risiken aufgezeigt haben. Die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine hätten auch vor Augen geführt, dass zivile Nuklearanlagen in bewaffneten Konflikten geschützt werden müssen. Die Schweiz will darum nukleare Sicherheit gewährleisten und der nuklearen Abrüstung neue Impulse verleihen. Die Konferenz dauert noch bis am 26. August.


Digitalisierung, UNO-Sicherheitsrat, bilaterale Beziehungen: Staatssekretärin Livia Leu führt politische Konsultationen in Indien

02.08.2022 — Medienmitteilung EDA
EDA-Staatsekretärin Livia Leu hat sich am 2. August 2022 in Neu-Delhi mit dem indischen Secretary (West), Staatssekretär Sanjay Verma, zu politischen Konsultationen getroffen zum bilateralen Verhältnis, aber auch zur multilateralen Zusammenarbeit und zu aktuellen aussenpolitischen Themen. Indien gehört zu den Schwerpunktländern der Schweizerische Aussenpolitik, mit dem es auch im wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereich eng zusammenarbeitet.


Atomwaffensperrvertrag: Bundespräsident Cassis reist zur Überprüfungskonferenz nach New York

29.07.2022 — Medienmitteilung EDA
Vom 1. – 26. August 2022 treffen sich in New York die 191 Vertragsstaaten zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrags. Bundespräsident Ignazio Cassis wird am 2. August 2022 an der Konferenz teilnehmen. Der Atomwaffensperrvertrag ist die Grundlage für die nukleare Abrüstung weltweit. Die Abrüstung der Atomwaffenarsenale ist derzeit schwierig und ins Stocken geraten. An der Konferenz in New York setzt sich die Schweiz für konkrete Ergebnisse ein, damit die nukleare Abrüstung entschlossen angegangen werden kann.


Auch dank der Schweiz: saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt als Menschenrecht anerkannt

28.07.2022 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz engagiert sich auch auf multilateraler Ebene für die Achtung der Menschenrechte, eine gesunde Umwelt und einen integralen Ansatz in Umwelt- und Menschenrechtsfragen. Als Mitinitiantin einer Resolution in der UNO-Generalversammlung hat sie dazu beigetragen, dass das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt als eigenständiges Menschenrecht anerkannt wird Die internationale Staatengemeinschaft bekräftigt, dass eine gesunde Umwelt eine wesentliche Voraussetzung für die uneingeschränkte Wahrnehmung von Menschenrechten ist, und setzt damit ein wichtiges politisches Zeichen.

Objekt 541 – 552 von 4175

Medienmitteilungen (3846)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang