Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4175)

Objekt 649 – 660 von 4175

Schweiz übernimmt EU-Sanktionen gegen Russland

28.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Angesichts der fortschreitenden Militärintervention Russlands in der Ukraine hat der Bundesrat am 28. Februar 2022 beschlossen, die Sanktionspakete der EU vom 23. und 25. Februar zu übernehmen. Die Vermögen der gelisteten Personen und Unternehmen sind ab sofort gesperrt; auch die Finanzsanktionen gegen den russischen Präsidenten Vladimir Putin, Premierminister Mikhail Mishustin und Aussenminister Sergey Lavrov werden mit sofortiger Wirkung vollzogen. Die Schweiz bekräftigt ihre Solidarität mit der Ukraine und ihrer Bevölkerung; sie liefert Hilfsgüter für die nach Polen geflüchteten Menschen.


Beziehungen zur EU: Der Bundesrat legt Stossrichtung für Verhandlungspaket fest

25.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Anlässlich der europapolitischen Klausur vom 23. Februar 2022 hat der Bundesrat seine Aussprache über die Europapolitik weitergeführt und die Stossrichtung für ein Verhandlungspaket mit der EU verabschiedet. Bei den institutionellen Fragen hat er sich für einen vertikalen Ansatz entschieden, mit dem Ziel, diese Elemente in den einzelnen Binnenmarktabkommen zu verankern. Auf dieser Grundlage sollen Sondierungsgespräche mit der EU aufgenommen werden. Parallel dazu werden die laufenden Arbeiten zu den bestehenden Regelungsunterschieden fortgeführt.


Situation in der Ukraine: Schweiz weitet ihre Massnahmen aus

25.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Das WBF hat am 25. Februar 2022 den Anhang 3 der Verordnung über Massnahmen zur Vermeidung der Umgehung internationaler Sanktionen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine angepasst. Die Änderung tritt am 25. Februar 2022 um 18.00 Uhr in Kraft.


Blue Peace Days: Schweizer Wasserdiplomatie an der Expo 2020 Dubai und am Weltwasserforum in Dakar

25.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Der Schweizer Pavillon an der Expo 2020 Dubai rückt im letzten Monat das Thema Wasser ins Zentrum. Die Ausstellung «Blue Peace» präsentiert die gleichnamige Schweizer Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen globalen Wasserbewirtschaftung. Lanciert wird die Ausstellung am 26. Februar in Anwesenheit der DEZA-Direktorin Patricia Danzi. Damit beginnen die «Blue Peace Days» in Dubai, welche mit dem Weltwasserforum Ende März in Dakar enden.


Ost-Ukraine: Bundesrat verurteilt völkerrechtswidriges Vorgehen Russlands

23.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat sich an seiner Sitzung vom 23. Februar 2022 mit der Situation im Osten der Ukraine befasst. Er verurteilt Russlands Anerkennung zweier Regionen als unabhängige Staaten als völkerrechtswidrigen Akt und einen Verstoss gegen die territoriale Integrität und Souveränität der Ukraine. Der Bundesrat will vermeiden, dass die Schweiz als Umgehungsplattform für die von der EU erlassenen Sanktionen benutzt werden kann, und analysiert deshalb die Sanktionen genau.


Schulklassen bringen einen Koffer voller rätoromanischer Ideen ins Bundeshaus

21.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Am 21. Februar 2022 beginnt die internationale Woche der rätoromanischen Sprache (Emna rumantscha). Diese Initiative wurde letztes Jahr vom EDA in Zusammenarbeit mit dem Kanton Graubünden und der Lia rumantscha lanciert. Auch 2022 steht während dieser Woche die Jugend im Zentrum: Zur Eröffnung der zweiten Emna rumantscha im Beisein des Bündner Regierungsrats Jon Domenic Parolini hat Bundespräsident Ignazio Cassis Schülerinnen und Schüler aus Savognin und Scuol nach Bern eingeladen. Die Schülerdelegation brachte einen Koffer voller Ideen zur Förderung der rätoromanischen Sprache und Kultur in der Schweiz und auch zu ihrer Bekanntmachung im Ausland mit.




Bundesrat gibt maritime Strategie in Auftrag

16.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Anlässlich seiner Sitzung vom 16. Februar 2022 hat der Bundesrat dem EDA den Auftrag erteilt, in Zusammenarbeit mit den betroffenen Departementen und unter Einbezug der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Sozialpartner eine umfassende maritime Strategie auszuarbeiten. Die Strategie soll eine gesamtheitliche Sicht der Interessen der Schweiz im maritimen Bereich ermöglichen sowie Eckwerte, Ziele und Massnahmen darlegen. Als Folge davon soll auch ein Entwurf für die Modernisierung der Gesetzgebung zur internationalen Schifffahrt unter Schweizer Flagge erarbeitet werden, um deren Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu stärken.


Der Bundesrat verabschiedet eine Amerikas Strategie

16.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Die Ausgangslagen auf dem Doppelkontinent präsentieren sich regional unterschiedlich, ebenso die Interessenlagen für die Schweiz. In der vorliegenden Strategie definiert der Bundesrat deshalb verschiedene geografische Schwerpunkte, im Rahmen derer er Ziele und geeignete Massnahmen festlegt. Mit dieser Strategie, die an seiner Sitzung vom 16. Februar 2022 verabschiedet wurde, strebt der Bundesrat einen kohärenten Ansatz der Schweiz gegenüber dem amerikanischen Kontinent an.


Sicherheitslage in der Ukraine: EDA rät von nicht dringenden Reisen ab

14.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Mit grosser Sorge beobachtet die Schweiz die zunehmenden Spannungen an der ukrainischen Grenze sowie die Gefahr einer militärischen Eskalation. Sie hat entsprechende Sicherheitsmassnahmen getroffen. Die Lageentwicklung wird laufend und umfassend analysiert.


Weiteres Zeichen der engen Beziehungen Schweiz-Österreich: Bundespräsident Cassis empfängt Bundeskanzler Nehammer in Zofingen

14.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Heute Montag, 14. Februar 2022, hat Bundespräsident Ignazio Cassis den österreichischen Bundeskanzler Karl Nehammer zum ersten offiziellen Besuch in der Schweiz empfangen. An den offiziellen Gesprächen und am gemeinsamen Mittagessen nahm auch Justizministerin Karin Keller-Sutter teil. Der Besuch des österreichischen Bundeskanzlers markiert bereits das dritte hochrangige Treffen mit Österreich dieses Jahr und zeigt den Wunsch der Nachbarländer, ihre Beziehungen weiter zu stärken. Der Besuch fand in der aargauischen Stadt Zofingen statt, einem Symbol der historischen Verbundenheit beider Staaten.

Objekt 649 – 660 von 4175

Medienmitteilungen (3846)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang