Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4179)

Objekt 1465 – 1476 von 4179


Weitere Schritte zur Intensivierung der Beziehungen zwischen Schweiz und Libanon

27.08.2018 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz und Libanon wollen ihre traditionell engen Beziehungen weiter vertiefen. Bundespräsident Alain Berset hat am Montag, 27. August 2018, in Beirut die Solidarität der Schweiz mit dem von der Syrienkrise stark betroffenen Land zum Ausdruck gebracht. Mit dem libanesischen Staatspräsidenten Michel Aoun, mit Premierminister Saad Hariri und mit Parlamentspräsident Nabih Berri besprach der Bundespräsident, wie die Zusammenarbeit in Fragen der Migration und der humanitären Hilfe sowie in wirtschaftlicher Hinsicht verbessert werden könnte.


Offizieller Besuch des französischen Aussenministers Jean-Yves Le Drian in der Schweiz

24.08.2018 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat am 24. August 2018 den französischen Europa- und Aussenminister Jean-Yves Le Drian zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Bern empfangen. Die beiden Aussenminister erörterten aktuelle europäische Fragen und das internationale Geschehen. Am Rande des Treffens bestätigte Aussenminister Le Drian, dass Präsident Macron Bundespräsident Berset am 12. September 2018 in Paris zu einem Arbeitstreffen empfangen wird.



Bundesrat Ignazio Cassis nimmt am Middle East Mediterranean Forum in Lugano teil

24.08.2018 — Medienmitteilung EDA
Am 25. August 2018 wird Bundesrat Ignazio Cassis an Podiumsdiskussionen des Middle East Mediterranean Forums im Kongresszentrum Lugano teilnehmen. Die Veranstaltung versammelt zahlreiche Jugendliche des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens, die an Lösungen zur Förderung des Dialogs und der Entwicklung der Region arbeiten.


Der Bundesrat würdigt die Verdienste des ehemaligen UNO-Generalsekretärs Kofi Annan

18.08.2018 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat mit grossem Bedauern vom Hinschied von Kofi Annan Kenntnis genommen. Er würdigt den Verstorbenen als grossen Staatsmann und Diplomaten, der einen grossen Teil seines Lebens den Vereinten Nationen gewidmet hat, wo er sich mit Mut und Klugheit für eine friedliche und gerechte Welt eingesetzt hat.


Botschafterin Mirjana Spoljaric Egger zur beigeordneten Generalsekretärin beim UNDP ernannt

17.08.2018 — Medienmitteilung EDA
Das EDA begrüsst den Entscheid des UNO-Generalsekretärs, Botschafterin Mirjana Spoljaric Egger zur beigeordneten Generalsekretärin und stellvertretenden Administratorin beim UNO-Entwicklungsprogramm (UNDP) zu ernennen. In dieser Funktion steht Botschafterin Spoljaric Egger dem Regionalen Büro von UNDP für Europa und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten vor.


Bundesrat verabschiedet Änderung der Gaststaatverordnung

15.08.2018 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. August 2018 die Änderung der Verordnung zum Bundesgesetz über die von der Schweiz als Gaststaat gewährten Vorrechte, Immunitäten und Erleichterungen sowie finanziellen Beiträge (Gaststaatverordnung, V-GSG) verabschiedet. Die Änderung ist weitgehend technischer Natur.


Bekämpfung von Armut und Ungleichheit: Der Bundesrat beschliesst die Beiträge der Schweiz an vier UNO-Organisationen für den Zeitraum 2018–2020

15.08.2018 — Medienmitteilung EDA
An seiner Sitzung vom 15. August 2018 hat der Bundesrat im Sinne der humanitären Tradition und der Schweizer Werte Verantwortlichkeit, Chancengleichheit und nachhaltige Entwicklung die Gewährung von Kernbeiträgen an vier UNO-Organisationen beschlossen: das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) und die Einheit der Vereinten Nationen für Gleichstellung und Ermächtigung der Frauen (UN Women). Diese Organisationen spielen bei der Umsetzung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 eine entscheidende Rolle und stehen in Einklang mit den Interessen der Schweiz, reduzieren sie doch Ungleichheit, Armut, Konflikte und weitere Bedrohungen, die sich weit über die Entwicklungsländer hinaus auswirken.


Der Bundesrat sieht zum jetzigen Zeitpunkt von der Unterzeichnung des Kernwaffenverbotsvertrags ab

15.08.2018 — Medienmitteilung EDA
An seiner Sitzung vom 15. August 2018 hat der Bundesrat beschlossen, dass die Schweiz den 2017 in der UNO verhandelten Vertrag über das Verbot von Kernwaffen (TPNW) zum jetzigen Zeitpunkt nicht unterzeichnet. Die Schweiz hatte bereits in den Verhandlungen auf zahlreiche zu klärende Fragen hingewiesen. In der Zwischenzeit kam eine interdepartementale Arbeitsgruppe unter Leitung des EDA zum Schluss, dass aus heutiger Warte die Gründe gegen einen Beitritt der Schweiz zum Abkommen die potenziellen Chancen eines Beitritts überwiegen. Die Schweiz bleibt in der nuklearen Rüstungskontrolle und Abrüstung engagiert und wird sich weiterhin für das Ziel einer Welt ohne Kernwaffen einsetzen.


Neue Botschafter

15.08.2018 — Medienmitteilung EDA
In der Schweizer Vertretung in Maskat und an der Zentrale des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in Bern kommt es 2018 zu personellen Wechseln. Diese geschehen im Rahmen der üblichen Versetzungen und aufgrund von Ernennungen durch den Bundesrat. Die Ernennung des Missionschefs in Maskat wird mit der Erteilung des Agréments durch den Gaststaat wirksam.


Das Engagement der DEZA für die Gleichstellung der Geschlechter wirkt

10.08.2018 — Medienmitteilung EDA
Eine bessere Gleichstellung der Geschlechter fördert die nachhaltige Entwicklung, ökonomisches Wachstum und die Armutsreduktion. Deshalb setzt sich die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA in ihren Partnerländern systematisch für Geschlechtergleichstellung, Frauenrechte und die Stärkung von Frauen und Mädchen ein. Mit Erfolg, wie zwei im Auftrag der DEZA erstellte Studien zeigen: Die Gewalt gegen Frauen wurde punktuell reduziert, ihre wirtschaftliche und politische Stellung hingegen gestärkt.

Objekt 1465 – 1476 von 4179

Medienmitteilungen (3850)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang