Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4179)

Objekt 1657 – 1668 von 4179


Die Schweiz erhöht ihre Hilfe für die Rohingya-Flüchtlinge auf acht Millionen Franken

23.10.2017 — Medienmitteilung EDA
Die Staatengemeinschaft traf heute in Genf zusammen, um finanzielle Hilfe für die Rohingyas zu mobilisieren. Seit dem Monat August sind über eine halbe Million Rohingyas vor der Gewalt in Myanmar nach Bangladesch geflohen. Angesichts dieser humanitären Krise hat die Schweiz beschlossen, ihre Hilfe auf acht Millionen Franken zu erhöhen. Gleichzeitig erneuert die Schweiz ihren Appell an die Regierung Myanmars, das Völkerrecht einzuhalten und insbesondere die Menschenrechte zu schützen, und fordert, dass die Urheber der Gewalt zur Rechenschaft gezogen werden.


Die Schweiz engagiert sich im Kampf gegen Tuberkulose in der Ost-Ukraine

18.10.2017 — Medienmitteilung EDA
Der siebte Hilfstransport der Humanitären Hilfe der Schweiz hat heute die ostukrainische Stadt Lugansk erreicht. Übergeben wurde ein neuer Apparat zur Diagnose von Tuberkulose. Das Gerät ermöglicht eine rasche Erkennung der gefährlichen Lungenkrankheit, wodurch ihre Verbreitung eingedämmt werden kann.


Tag gegen Menschenhandel: Ein Informationsbus orientiert die Schweizer Bevölkerung

18.10.2017 — Medienmitteilung EDA
Anlässlich des Europäischen Tages gegen Menschenhandel wird heute in Bern ein Informationsbus eingeweiht. Er soll die breite Öffentlichkeit auf dieses Verbrechen aufmerksam machen. In der Schweiz werden Kinder, Frauen und Männer zum Betteln gezwungen, zur Prostitution genötigt oder als Arbeitskraft ausgebeutet. Nach wie vor werden nur wenige dieser Opfer von Menschenhandel identifiziert. Um diese Realität besser sichtbar zu machen, wird der Informationsbus in mehreren Schweizer Städten haltmachen. Vom 17. Oktober bis 3. November 2017 werden zudem an verschiedenen Orten Informationsveranstaltungen abgehalten.


Präsident und Aussenminister von Burkina Faso zu Gesprächen in Bern

17.10.2017 — Medienmitteilung EDA
Hochrangige Gespräche zwischen der Schweiz und Burkina Faso in Bern: Bundespräsidentin Doris Leuthard hat am Dienstag, 17. Oktober 2017, den burkinischen Präsidenten Roch Marc Christian Kaboré empfangen. Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), traf seinen Amtskollegen, den burkinischen Aussenminister Alpha Mamadou Barry.


Die Schweiz an der Jahrestagung 2017 von IWF und Weltbank in Washington

12.10.2017 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Ueli Maurer als Schweizer Delegationsleiter, Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann und Thomas Jordan, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, nehmen vom 12. bis 14. Oktober 2017 an der gemeinsamen Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe in Washington teil.


Die Schweiz unterstützt Kooperationsprojekte in Eritrea

12.10.2017 — Medienmitteilung EDA
Die DEZA hat sich vor mehr als zehn Jahren aus Eritrea zurückgezogen. Jetzt unterstützt sie dort erneut Kooperationsprojekte. Seit Anfang Oktober 2017 leistet die DEZA während einer Pilotphase, die bis Ende 2019 dauern soll, Beiträge an zwei Berufsbildungsprojekte.


Der Bundesrat unterzeichnet ein Sitzabkommen mit der Alliance internationale pour la protection du patrimoine dans les zones en conflit (ALIPH)

11.10.2017 — Medienmitteilung EDA
Das Sitzabkommen zwischen dem Bundesrat und der Alliance internationale pour la protection du patrimoine dans les zones en conflit (ALIPH) wurde am 11. Oktober 2017 im Namen des Bundesrates von Botschafter Roberto Balzaretti, Direktor der Direktion für Völkerrecht des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, und Maxence Langlois-Berthelot, Exekutivdirektor ad interim der ALIPH, unterzeichnet. Die Ansiedlung der ALIPH in der Schweiz verstärkt das bestehende humanitäre Netzwerk in Genf in einem Bereich, in dem der Schweiz eine Vorreiterrolle zukommt.


Neue Botschafterinnen und Botschafter

11.10.2017 — Medienmitteilung EDA
In mehreren Schweizer Vertretungen im Ausland kommt es 2018 zu personellen Wechseln. Diese geschehen im Rahmen der üblichen Versetzungsrhythmen und aufgrund von Ernennungen durch den Bundesrat. Die Ernennungen der Missionschefinnen und -chefs im Ausland werden mit der Erteilung des Agréments durch den Gaststaat wirksam.


EDA bekräftigt Engagement für eine Welt ohne Todesstrafe

10.10.2017 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz will weiterhin eine führende Rolle in der weltweiten Bewegung zur Abschaffung der Todesstrafe übernehmen. Zum Welttag gegen die Todesstrafe veröffentlicht das EDA seinen neuen Aktionsplan. Er definiert das aussenpolitische Engagement der Schweiz zugunsten der weltweiten Abschaffung der Todesstrafe für den Zeitraum bis Ende 2019.


Luxemburgs Aussenminister Asselborn führt Gespräche in Bern

10.10.2017 — Medienmitteilung EDA
Luxemburg und die Schweiz verbindet eine lange und enge Beziehung. Zur Feier des 100-Jahr-Jubiläums der Einrichtung der ersten diplomatischen Vertretung des Grossherzogtums in der Schweiz besuchte Luxemburgs Aussenminister Jean Asselborn am 10. Oktober Bern und führte Gespräche mit Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten, und Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Vorsteherin des Eidg. Justiz- und Polizeidepartements. Es wurden vorab europapolitische Themen diskutiert, sowie auch die Migrationsaussenpolitik, die europäische Sicherheitspolitik, der Kampf gegen den Terrorismus und die Zusammenarbeit im Rahmen der UN-Gremien.


Objekt 1657 – 1668 von 4179

Medienmitteilungen (3850)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang