Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4030)

Objekt 1801 – 1812 von 4030



Schweiz spielt wichtige Rolle im entwicklungspolitischen Dialog mit arabischen Gebern

27.03.2017 — Medienmitteilung EDA
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) ist Gastgeberin des diesjährigen Dialogs des Entwicklungsausschusses (DAC) der OECD mit arabischen Gebern zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Umsetzung der Agenda 2030 erfordert ein koordiniertes Vorgehen aller Geber sowie den zielgerichteten und wirksamen Einsatz der knappen Ressourcen. Die Länder des Golfkooperationsrats gehören zu wichtigen Quellen für Entwicklungsfinanzierung. Der Anlass findet vom 27. bis 28. März in Bern statt und reiht sich ein in den entwicklungspolitischen Dialog, den die DEZA mit arabischen Gebern auch vor Ort führt.


Hoffnung für Kinder und Jugendliche in humanitären Krisen – Beitrag der Schweiz

Didier Burkhalter spricht an der Jahrestagung der HH und des SKH mit Pierre Krähenbühl, Generalsekretär des Palästinenserhilfswerks (United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the near east, UNRWA).

24.03.2017 — Medienmitteilung EDA
Welchen Beitrag leistet die Schweiz, um angesichts der humanitären Krisen einer verlorenen Generation vorzubeugen? Was tut sie, um den mehr als 30 Millionen Kindern und Jugendlichen, die derzeit weltweit auf der Flucht sind, wieder Perspektiven zu geben? Solche Fragen standen im Zentrum der Jahrestagung der Humanitären Hilfe des Bundes und des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH) im Berner Kursaal. Unter dem Motto „Hoffnung für Kinder und Jugendliche in humanitären Krisen“ sprachen Bundesrat Didier Burkhalter sowie der DEZA-Direktor Manuel Sager zu dem Engagement der Schweiz, jungen Menschen in Krisen wieder Hoffnung für die Zukunft zu geben.



Bundesrat Burkhalter unterstreicht im Gespräch mit dem türkischen Aussenminister Mevlüt Çavuşoğlu die Bedeutung der Meinungsäusserungsfreiheit

Bundesrat Didier Burkhalter während des Gesprächs mit dem türkischen Aussenminister Mevlüt Çavuşoğlu (24. März 2016).

23.03.2017 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter und der türkische Aussenminister Mevlüt Çavuşoğlu sind am Donnerstag, 23. März 2017, in Bern zusammengetroffen, um den offenen und transparenten Dialog zwischen den beiden Ländern weiterzuführen. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) traf seinen türkischen Amtskollegen am Rande dessen Besuchs auf der türkischen Botschaft zu einem Gespräch unter vier Augen im Bundeshaus. Mit Blick auf die bevorstehende Abstimmung über die türkische Verfassungsreform unterstrich der EDA-Vorsteher die Gültigkeit des nationalen Rechts in der Schweiz und ermahnte die Türkei, sich an dieses zu halten. Hinweisen auf verbotene nachrichtendienstliche Tätigkeiten werde die Schweiz konsequent nachgehen. «Die Schweiz anerkennt die Meinungsäusserungsfreiheit als allgemein gültiges Grundrecht. Sie hofft, dass dieses Recht auch für die Türkinnen und Türken gilt, ob sie nun in ihrer Heimat oder in der Schweiz abstimmen», sagte Bundesrat Burkhalter.


Die Schweiz und Frankreich unterzeichnen ein Abkommen, das die Attraktivität des Flughafens Basel-Mülhausen gewährleisten soll

Didier Burkhalter und Jean-Marc Ayrault

23.03.2017 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter hat am Donnerstag, 23. März 2017, in Paris ein Abkommen zwischen der Schweiz und Frankreich über das Steuerregime am Flughafen Basel-Mülhausen (EuroAirport) unterzeichnet. Dieses Abkommen soll die Weiterentwicklung und die Attraktivität des Flughafens gewährleisten und den dort angesiedelten Unternehmen, wie von der Schweiz angestrebt, die nötige Rechtssicherheit verschaffen.



Verleihung des Botschaftertitels an Herrn Benno Laggner für seine Funktion als Vorsitzender der Gruppe der Nuklearlieferländer

22.03.2017 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat Herrn Benno Laggner, gegenwärtig Minister und stellvertretender Delegationsleiter der Schweiz für sicherheitspolitische Fragen bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Wien, für die Ausübung seiner neuen Funktion als Vorsitzender der Gruppe der Nuklearlieferländer (Nuclear Suppliers Group, NSG) während des Einsitzes in der Vorsitztroïka (1.4.2017 bis 30.6.2019) den Botschaftertitel verliehen.


Offizieller Besuch von Senegals Präsident Macky Sall in der Schweiz

20.03.2017 — Medienmitteilung EDA
Senegals Präsident Macky Sall hat der Schweiz am Montag, 20. März 2017, als erstes Staatsoberhaupt seines Landes seit 2001 einen offiziellen Besuch abgestattet. Bundespräsidentin Doris Leuthard empfing Präsident Sall mit militärischen Ehren auf dem Landgut Lohn. Im Zentrum des offiziellen Gesprächs standen die Wirtschaftsbeziehungen, der Austausch in Fragen der Bildung, die Kooperation im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte sowie die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene.


Die Woche der Frankophonie ist eröffnet

16.03.2017 — Medienmitteilung EDA
Am 16. März 2017 wurde in Bern die Woche der französischen Sprache und der Frankophonie eröffnet. Die Woche wird in Ländern rund um die Welt begangen, um die Vielfalt der Frankophonie zu zeigen. In der Schweiz finden bis zum 26. März 2017 rund hundert Veranstaltungen statt, die Kultur, Fest und gemütliches Beisammensein verbinden. Die Events finden in über fünfzehn Schweizer Städten statt, wobei der Fokus in der Deutschschweiz auf der Begegnung zwischen Französischsprachigen und Französischlernenden liegt.


Der Bundesrat nimmt Kenntnis vom dritten TETRA-Bericht zur Bekämpfung des dschihadistisch motivierten Terrorismus in der Schweiz

14.03.2017 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat den dritten Bericht zur Bekämpfung des dschihadistisch motivierten Terrorismus in der Schweiz zur Kenntnis genommen. Die dschihadistische Bedrohung dürfte weiter anhalten. Vor diesem Hintergrund ist die Zusammenarbeit auf nationaler wie auf internationaler Ebene von zentraler Bedeutung. Eine wichtige Rolle spielt dabei TETRA, deren Arbeit fortgesetzt wird. Terrorismusbekämpfung beschränkt sich nicht auf Sicherheitsmassnahmen. Die ganze Gesellschaft ist gefordert. Es stehen zahlreiche Instrumente zur Terrorismusbekämpfung zur Verfügung; sie müssen aber weiter verstärkt werden. Verschiedene laufende Gesetzgebungsprojekte zielen in diese Richtung.

Objekt 1801 – 1812 von 4030

Medienmitteilungen (3849)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang