Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4179)

Objekt 1417 – 1428 von 4179

Viertes Gutachten des Beratenden Ausschusses für das Rahmenübereinkommen des Europarats zum Schutz nationaler Minderheiten und Stellungnahme der Schweiz

03.12.2018 — Medienmitteilung EDA
Im Juli 2018 legte der Beratende Ausschuss für das Rahmenübereinkommen des Europarats zum Schutz nationaler Minderheiten den Schweizer Behörden sein viertes Gutachten über die Schweiz vom 31. Mai 2018 verabschiedet hatte. Die Stellungnahme der Schweiz zum vierten Gutachten wurde nach Konsultation der zuständigen Bundesstellen, der Kantone und der Gemeinden verfasst. Sie wurde am 30. November 2018 dem Bundesrat vorgelegt und an den Europarat übermittelt.


Rohstoffe: Der Bundesrat setzt sich weiter für einen wettbewerbsfähigen und integren Wirtschaftsstandort ein

30.11.2018 — Medienmitteilung EDA
Der Rohstoffsektor ist ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Wirtschaft. Angesichts der seit 2013 erzielten Fortschritte sowie der anhaltenden Herausforderungen und der neu aufkommenden Trends in diesem Sektor hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 30. November 2018 einen Bericht mit 16 neuen Empfehlungen verabschiedet, um das Vorgehen und die internationale Positionierung der Schweiz zu stärken.


Der Bundesrat definiert die strategischen Eckpunkte für die Botschaft über die internationale Zusammenarbeit 2021–2024

30.11.2018 — Medienmitteilung EDA
Eine nachhaltige Entwicklung und eine stabile internationale Ordnung sind im Interesse der Schweiz. An seiner Sitzung vom 30. November 2018 erörterte der Bundesrat die Eckpunkte für die Erarbeitung der Botschaft über die internationale Zusammenarbeit der Schweiz 2021–2024. Neben den Schwerpunkten Armutsreduktion und menschliche Sicherheit sollen vermehrt wirtschaftliche Aspekte im Zentrum stehen, und das Potenzial des Privatsektors soll stärker mobilisiert werden. Die strategische Wechselwirkung zwischen Migrationspolitik und internationaler Zusammenarbeit soll intensiviert werden. Die nächste Botschaft sieht bei der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit des EDA ausserdem eine geografische Fokussierung auf vier Schwerpunktregionen vor. Die Botschaft wird zum ersten Mal Gegenstand einer fakultativen Vernehmlassung sein, was eine breite Debatte und eine bessere Verankerung der Schweizer Aussenpolitik im Inland ermöglicht.


Ziele der internationalen Zusammenarbeit: Die Schweiz ist auf Kurs

30.11.2018 — Medienmitteilung EDA
In der Botschaft zur internationalen Zusammenarbeit 2017–2020 setzte sich die Schweiz messbare Ziele. An seiner Sitzung vom 30. November 2018 hat der Bundesrat den Halbzeitbericht zur Umsetzung der Botschaft verabschiedet. Dieser fasst die erreichten Resultate zusammen und zeigt: Mit ihrem Engagement erfüllt die Schweiz die angestrebten Wirkungsziele weitgehend. Damit trägt sie bei zu einer Welt ohne Armut und in Frieden, welche sich nachhaltig entwickelt. Dies dient auch dem Wohlstand und der Sicherheit der Schweiz.



Erster Leitfaden für gute Praktiken im Rohstoffhandel

29.11.2018 — Medienmitteilung EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA und das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO haben am 28. November 2018 einen Leitfaden für gute Praktiken zur Einhaltung der Menschenrechte im Rohstoffhandel lanciert. Er ist das Ergebnis eines Dialogs mit den NGO, dem Privatsektor und den Behörden des Kantons Genf und wurde in Zusammenarbeit mit dem Institute for Human Rights and Business (IHRB) in London erarbeitet. Der Leitfaden ist weltweit das erste Dokument seiner Art.


Arbeitstreffen von Bundesrat Ignazio Cassis und dem russischen Aussenminister Sergej Lawrow in Genf

28.11.2018 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, und sein russischer Amtskollege, Aussenminister Sergej Lawrow, haben in Genf im Rahmen eines Arbeitsessens über bilaterale, multilaterale und internationale Themen gesprochen. Es handelte sich um das erste längere bilaterale Treffen zwischen den beiden Aussenministern, die sich bisher nur am Rande von Konferenzen getroffen haben.


Afghanistan-Konferenz in Genf: Schweiz führt Engagement für Stabilität und Entwicklung in Afghanistan fort

28.11.2018 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat in Genf die Afghanistan-Konferenz eröffnet. Organisiert durch die UNO und die afghanische Regierung, werden an der Konferenz Wege diskutiert, wie die Stabilität in dem südasiatischen Land gestärkt werden kann. Die Schweiz setzt sich seit 2002 unter anderem für die Förderung der Menschenrechte, die Stärkung des Rechtsstaats, für Grundbildung und landwirtschaftliche Entwicklung ein.


Völkerrechtstag 2018: Direktion für Völkerrecht des EDA lanciert Initiativen im Bereich Cybersicherheit und Digitale Demokratie

27.11.2018 — Medienmitteilung EDA
Die Direktion für Völkerrecht (DV) des EDA führte zum Thema «International Law 2.0: Digital Transformation & Cybersecurity» am 27. November 2018 in Genf ihren jährlichen Völkerrechtstag durch. Dieser beleuchtete die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Digitalisierung für das Völkerrecht. Er brachte technische und juristische Experten zusammen, um das gegenseitige Verständnis zu fördern. Die Veranstaltung diente auch als Startschuss für zwei neue Initiativen der DV in den Bereichen Cybersicherheit und Digitale Demokratie. Dem Anlass, den die DV mit der Geneva Internet Platform durchführte, wohnten staatliche Vertreter, wie auch Vertreter internationaler Organisationen, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft bei.


Übergabe des Beglaubigungsschreibens

27.11.2018 — Medienmitteilung EDA
Bern, 27.11.2018 - Übergabe der Beglaubigungsschreiben der neu in der Schweiz akkreditierten Botschafterinnen und Botschafter



Bundespräsident Berset und Bundesrätin Leuthard an UNO-Klimakonferenz in Polen

26.11.2018 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Alain Berset und Bundesrätin Doris Leuthard nehmen an der nächsten UNO-Klimakonferenz teil, die vom 3. bis zum 14. Dezember 2018 im polnischen Katowice stattfindet. Dort soll die internationale Gemeinschaft Richtlinien zur Umsetzung des Klimaübereinkommens von Paris, das sogenannte Paris Rulebook, beschliessen. Die Schweiz will sich für eine detaillierte Regelung einsetzen.

Objekt 1417 – 1428 von 4179

Medienmitteilungen (3850)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang