Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4179)

Objekt 1585 – 1596 von 4179

Schengen/Dublin: Für die Schweiz auch volkswirtschaftlich und finanziell positiv

22.02.2018 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 21. Februar 2018 einen Bericht über die volkswirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen von Schengen/Dublin verabschiedet. Der Bericht kommt zum Schluss, dass die Bilanz der Schweizer Teilnahme an Schengen/Dublin sowohl aus volkswirtschaftlicher wie auch aus finanzieller Perspektive positiv ausfällt: Das Schengen-Visum sowie die Erleichterung des Reiseverkehrs durch den Verzicht auf systematische Grenzkontrollen an den Binnengrenzen sind von grosser Bedeutung für die Schweizer Volkswirtschaft, insbesondere für die Grenzregionen und den Tourismussektor. Aufgrund der durch Dublin ermöglichten Einsparungen im Asylbereich fällt zudem auch die finanzielle Bilanz von Schengen/Dublin positiv aus.


Der Bundesrat verabschiedet den Aussenpolitischen Bericht 2017

21.02.2018 — Medienmitteilung EDA
An seiner Sitzung vom 21. Februar 2018 hat der Bundesrat den Aussenpolitischen Bericht 2017 verabschiedet. Der Bericht zieht Bilanz über die wichtigsten aussenpolitischen Aktivitäten der Schweiz im Jahr 2017 im Kontext der internationalen Entwicklungen.


Länderüberprüfung des Menschenrechtsrats: Bundesrat verabschiedet Stellungnahme zu Empfehlungen an die Schweiz

21.02.2018 — Medienmitteilung EDA
An seiner Sitzung vom 21. Februar 2018 hat der Bundesrat die gemeinsame Stellungnahme des Bundes und der Kantone zu den Empfehlungen verabschiedet, welche die Schweiz im Rahmen der dritten allgemeinen regelmässigen Überprüfung (Universal Periodic Review, UPR) des UNO-Menschenrechtsrats erhalten hat. Die UNO-Mitgliedstaaten haben an der UPR der Schweiz grosses Interesse gezeigt und die Schweiz für ihr Engagement zugunsten der Menschenrechte und der humanitären Hilfe gelobt.


Bundesrat Ignazio Cassis auf Arbeitsbesuch in Berlin

20.02.2018 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Ignazio Cassis reist am Donnerstag, 22. Februar 2018, zu einem Arbeitsbesuch nach Berlin. Der Vorsteher des EDA trifft sich mit dem deutschen Aussenminister Sigmar Gabriel. Gesprächsthemen werden die bilateralen Beziehungen, die Europapolitik und verschiedene aktuelle Fragen des Weltgeschehens sein.


Schweizer Knowhow und Innovationen im Dienst der internationalen Zusammenarbeit

13.02.2018 — Medienmitteilung EDA
An ihrer Jahresmedienkonferenz präsentierte die DEZA ihre Schwerpunkte für das Jahr 2018 und unterstrich die Bedeutung von Innovationen in der Zusammenarbeit. Manuel Sager, der Leiter der Schweizer Zusammenarbeit, legte dar, wie die DEZA bei ihren Entwicklungsprojekten auf Schweizer Knowhow setzt. Fachleute führten das Thema weiter aus.


Ein Sitzungsraum im Bundeshaus West trägt fortan den Namen von Carl Lutz

12.02.2018 — Medienmitteilung EDA
Im Westflügel des Bundeshauses befindet sich der Drehpunkt der Schweizer Aussenpolitik, die Leitung des EDA. Hier wurde ein Sitzungsraum auf den Namen «Salle Carl Lutz» getauft, zu Ehren des früheren Mitarbeiters des Departements, der vor Ende des Krieges in Budapest dazu beigetragen hat, Zehntausende Juden zu retten. Zu diesem Anlass fand eine Feier statt, die von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, eröffnet wurde.


Syrienkonflikt: EDA beunruhigt über die Zunahme der Kämpfe

12.02.2018 — Medienmitteilung EDA
Das EDA ist besorgt über die jüngsten militärischen Entwicklungen in Syrien und ihre schwerwiegenden Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Die Kampfhandlungen in der Region Afrin, die Angriffe auf zahlreiche medizinische Einrichtungen in der Provinz Idlib, die verstärkte Bombardierung von Ost-Ghouta und die Raketenbeschüsse in der Agglomeration Damaskus haben Hunderte von Opfern in der Bevölkerung gefordert und bedeutende Infrastrukturanlagen beschädigt. Das EDA ist insbesondere beunruhigt über Hinweise, wonach in der Provinz Idlib und in Ost-Ghouta möglicherweise Chemiewaffen eingesetzt wurden. Zudem ist es besorgt, dass der bewaffnete Konflikt auf die Nachbarländer übergreifen könnte.


Der Bundesrat schliesst mit Medicines Patent Pool (MPP) ein Abkommen über Vorrechte und Immunitäten ab

12.02.2018 — Medienmitteilung EDA
Am 12. Februar 2018 hat Botschafterin Corinne Cicéron Bühler, Vizedirektorin der Direktion für Völkerrecht des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, im Namen des Bundesrats ein Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten von Medicines Patent Pool (MPP) unterzeichnet. Für Medicines Patent Pool wurde das Abkommen von dessen Stiftungsratspräsidentin Marie-Paule Kieny unterzeichnet.


Förderung der freien Meinungsäusserung, Stärkung der Zivilgesellschaft: Kultur spielt wichtige Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit

09.02.2018 — Medienmitteilung EDA
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) unterstützt in Partnerländern verschiedene Projekte im Kulturbereich, da Künstlerinnen und Künstler bei der Gestaltung des ökonomischen, sozialen und kulturellen Lebens eine wichtige Funktion einnehmen. Der Austausch unter Kulturschaffenden aus dem Süden, dem Osten und der Schweiz steht entsprechend im Zentrum der Veranstaltung «CROSSROADS – Internationale Perspektiven auf Kultur, Kunst und Gesellschaft», die die DEZA gemeinsam mit der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia vom 8. bis 10. Februar in Basel und Genf organisiert.


Startschuss für das House of Switzerland an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang

07.02.2018 — Medienmitteilung EDA
Zwei Tage vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Südkorea öffnet das House of Switzerland heute seine Tore. Das von Präsenz Schweiz organisierte Schweizer Gästehaus ist der Treffpunkt in Pyeongchang für die Schweizer Athletinnen und Athleten, ihre Fans und Sportbegeisterte aus aller Welt. Ausserdem wird die Plattform in Zusammenarbeit mit Partnern aus dem öffentlichen und privaten Sektor genutzt, um die Schweiz der südkoreanischen und internationalen Öffentlichkeit als sportliches, innovatives und touristisch attraktives Land zu präsentieren.


Die Schweiz und Bangladesch stellen Weichen für vertiefte Beziehungen

07.02.2018 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Alain Berset hat am Mittwoch, 7. Februar 2018, seinen Besuch in Bangladesch abgeschlossen, den ersten eines Schweizer Bundespräsidenten. Die beiden Länder wollen ihre Beziehungen vertiefen und haben eine entsprechende gemeinsame Erklärung verabschiedet. Die Reise stand auch im Zeichen der Solidarität mit Bangladesch, das von der Krise im benachbarten Myanmar schwer betroffen ist.


Von-Wattenwyl-Gespräche vom 2. Februar 2018

02.02.2018 — Medienmitteilung EDA
An den ersten Von-Wattenwyl-Gesprächen des Jahres haben sich die Partei- und Fraktionsspitzen von CVP, FDP, SP und SVP am Freitag, 2. Februar 2018, mit einer Delegation der Landesregierung unter Leitung von Bundespräsident Alain Berset getroffen. Im Zentrum der Gespräche, an denen auch Bundesrätin Doris Leuthard, Bundesrat Ignazio Cassis und Bundeskanzler Walter Thurnherr teilnahmen, standen die Europapolitik und Fragen des Strommarktes.

Objekt 1585 – 1596 von 4179

Medienmitteilungen (3850)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang